Bericht zu der Infoveranstaltung „Regenerative Energien in der Gemeinde Dedelstorf“
Am Freitag, den 21.02.2025 fand im Hotel Dierks in Repke eine Informationsveranstaltung des Gemeinderates zum Thema „Regenerative Energien in der Gemeinde Dedelstorf“ statt.
Der Gemeinderat freute sich über die vielen Gäste, das große Interesse und den regen Austausch.
Aufgrund des bestehenden Interesses der Bürger in den Ratssitzungen zu diesem Thema, entschloss sich der Gemeinderat Dedelstorf zu dieser Veranstaltung, um über bestehende und geplante Projekte zu informieren.
Windenergie
Der Regionalverband legt im regionalen Raumordnungsprogramm Vorranggebiete für Windenergienutzung fest und steuert so die Verteilung von raumbedeutsamen Windenergieanlagen im Verbandsgebiet. Das Land Niedersachsen hat Anfang 2023 den Bundesvorgaben neue Flächenziele von 3,18% für die Windenergie festgesetzt.
Der Regionalverband Großraum Braunschweig hatte bereits 1,2 % der Fläche des Verbandsgebietes für die Windenergienutzung in der 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2008 für den Großraum Braunschweig „Weiterentwicklung der Windenergienutzung“ festgelegt. Als weitere regionale Teilflächenziele wurden min. 2,46 % der Regionsfläche bis Ende 2027 und min. 3,18 % der Regionsfläche bis Ende 2032 bestimmt. (https://www.regionalverband-braunschweig.de/wind2025/)
Die Flächen nördlich und östlich von Weddersehl (DEW 21 – 3-4 WEA) und (DEW21 – 5 WEA) sind von der DEW 21 als Harsahl-Erweiterung bereits geplant und durch die Samtgemeinde im Januar 2025 beschlossen worden. Diese Erweiterung des Harsahls wird, aus Sicht der Gemeinde Dedelstorf, für die Ortschaft Weddersehl zu einer nicht zu tolerierenden Umfassungswirkung führen.
Die Fläche westlich von Allersehl (VR WEN GIF 06 – 01) entfällt aufgrund der erheblichen Beeinträchtigung des Schwarzstorchs und zur Reduzierung der Inanspruchnahme von Wald.
Die Flächen in Allersehl und Dedelstorf (VR WEN GIF 06 – 02), Weddersehl und Repke (VR WEN GIF 06) und Langwedel (VR WEN GIF 09) werden weiterhin als Potenzialflächenkomplex (PFK) im regionalen Raumordnungsprogramm geführt.
Photovoltaik
Am 7. September 2022 gab es eine Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP-VO) in der festgeschrieben wurde, dass der Ausbau von Photovoltaikanlagen landesweit vorangetrieben werden sollen. Bis zum Jahr 2040 soll somit eine Leistung von 65 GW installiert werden. Diese 65 GW Leistung sollen in 50 GW Dach-PV und 15 GW in Form von Freiflächenphotovoltaikanlagen (FFPV-Anlagen) in dafür geeigneten Gebieten raumverträglich umgesetzt werden.
Die Planungshoheit dieser Freiflächenphotovoltaikanlagen (FFPV-Anlagen) wurde auf die Kommunen übertragen.
Seit 2022 erhielt die Gemeinde Dedelstorf viele Anträge zur Errichtung von FFPV-Anlagen und es kommen weitere dazu. Für die Akzeptanz der Bürger, den Schutz der Natur und Gleichberechtigung unter den Flächeneigentümern, hat der Gemeinderat von Dedelstorf einen Kriterienkatalog verfasst, nach dessen Kriterien die Anträge geprüft und beraten werden. Dieser Kriterienkatalog bekam mit Ratsbeschluss vom 09.12.2024 eine Anpassung.
Für alle Interessierten und die, die nicht dabei sein konnten, ist hier noch die Präsentation zum Nachlesen hinterlegt.
20250221_Präsi_EEG-InfoveranstaltungDer Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.